Zusammen mit unseren fachkompetenten Therapeuten erarbeiten wir zusammen mit Ihnen die richtigen Lösungen für Ihre Gesundheit. Unsere therapeutische Arbeit ist gekennzeichnet durch individuelle und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapieprogramme. Sie erhalten hier einen Überblick über unsere Behandlungsmöglichkeiten.
Manuelle Therapie (MT)
Zu den von uns angewandten Techniken zählen unter anderem die aktive und passive Dehnung von verkürzten muskulären und neuralen Strukturen sowie Adjustierung, Traktion, Gleitmobilisation, Weichteilbehandlung und verschiedene Reflextechniken.
Ultraschalltherapie
Eine Ultraschalltherapie ist ein alternatives Therapieverfahren, das schmerzhafte Beschwerden des Bewegungsapparats wie Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankungen lindern kann. Beim Ultraschall handelt es sich um sehr schnell aufeinanderfolgende (hochfrequente) Schallwellen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.
Rotlichttherapie
Die Rotlichttherapie gehört zu den therapeutischen Verfahren der Lichttherapie. Man unterscheidet grundsätzlich zwei unterschiedliche Anwendungsformen:
Die Methode der Rotlichttherapie entfaltet seine heilende Wirkung bei Schmerzen & Entzündungen durch den wärmenden Effekt, den es auf das Gewebe, Sehnen und Bänder ausübt. Die warmen
Infrarotstrahlen werden Mithilfe von Rotlichtlampen am Patienten angewendet, indem das Licht auf die betroffene Körperstelle gerichtet wird. Die elektromagnetischen Wellen dringen tief in den
Körper ein und der Patient verspürt aufgrund der Schwingungen des Rotlichts eine angenehme, ausstrahlende Wärme.
Sport - Taping
Das konventionelle Sporttape kann präventiv eingesetzt werden, aber auch zur Behandlung von Verletzungen und anderen Beschwerden. Mit einem Sporttape kann man zum Beispiel während eines Wettstreits das Sprunggelenk fixieren. Dies beabsichtigt die Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke einzuschränken.
Manuelle Lymphdrainage
Das Lymphsystem sitzt direkt unter der Haut und dient zur Entstauung des gesamten Körpers.
Ist dieses System gestört wird mit Pump-, Schöpf- u. Drehgriffen das gestaute Gewebswasser über die Lymphgefäße zum Herzen zurückgeführt, wo es wieder mit Blut gemischt und das Gleichgewicht im
Körper wieder hergestellt wird.
Die Lymphdrainage schafft hier mit ihrer entstauenden Wirkung Linderung (Entzündungshemmung und aktivieren der gestauten Lymphabflusswege Richtung Herz).
Sie stärkt ebenfalls das Immunsystem und die Körperabwehr. Es ist egal wo Sie sie anwenden wollen: Arme, Beine, Füße oder nur im Gesicht.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt die Kraft elektrischer Ströme oder Stromimpulse, um die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu aktivieren und zu unterstützen. Es werden je nach Anwendungsgebiet nieder-, mittel oder hochfrequente Stromformen genutzt, die durchweg sehr gut verträglich sind. Das kann nicht nur auf direktem Wege geschehen, sondern auch indirekt, indem elektrische Energie in Wärme oder mechanische Energie umgesetzt wird. In vielen Fällen ist Elektrotherapie eine sinnvolle alternative Therapieform – eine „Medizin“ ohne Verfallsdatum und frei von Nebenwirkungen.
Eisbehandlung
Unter dem Begriff "Eisbehandlung- / therapie" versteht man die Anwendung von Eis zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Ödemverminderung, Funktionsverbesserung von Muskels und Gelenken. Die Eisbehandlung findet Anwendung bei Sportverletzungen, entzündlichen Prozessen, Ödemen oder Stauungen.
Wärmetherapie / Fango
"Heilender Schlamm" Ob die Schlammpackung warm oder kalt angewendet wird, hängt von den Beschwerden ab, die damit kuriert werden sollen. Wirksam sollen Packungen mit Fango auf jeden Fall sein. Der zu Therapiezwecken genutzte Fangoschlamm wird aus vulkanischem Mineralgestein gewonnen und muss ein Jahr reifen, bevor er verwendet werden kann
Kineso - Tape
Vor rund 30 Jahren entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase ein spezielles Pflaster: hochelastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich. Wie eine zweite Haut dehnt sich das Tape und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dabei wirkt es schmerzlindernd und stoffwechselanregend. Bei einer Prellung etwa entzündet sich das Gewebe, schwillt an und schmerzt. Durch das elastische Tape wird die Haut bei jeder Bewegung ganz sanft geliftet und massiert, so werden Lymph- und Blutfluss angeregt. Entzündungen klingen schneller ab, der Druck lässt nach und damit auch der Schmerz, meist schon kurz nach dem Tapen.
Schröpfen
Kleine Gläser auf der Haut des Patienten sollen mittels Unterdruck Verspannungen lösen und Schmerzen lindern. Das Verfahren ist seit Tausenden von Jahren bekannt
PNF
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“.Was bedeutet das? Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation
Schlingentisch
Bei der Schlingentisch-Therapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Dabei wird der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Das entlastet Wirbelsäule und Gelenke. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser. Ziel der Therapie ist es, dem Patienten die akuten Schmerzen zu nehmen, indem man die betroffenen Gelenke oder Wirbel entlastet. Durch die Einstellung des Aufhängepunktes kann eine Bewegung zusätzlich erleichtert oder erschwert werden.
Klassische Massage
Was Sie von unseren Beratungsgesprächen erwarten können: